Inhalte
- Für welchen Kaffeetyp braucht man welchen Mahlgrad oder wie ist der Zusammenhang zwischen Mahlgrad und Kaffeezubereitungsform?
- In welchem Zusammenhang stehen Mahlgrad und Extraktion der Inhaltsstoffe aus dem Mahlgut?
- Können mit einer Kaffeemühle auch andere Lebensmittel gemahlen werden, wie z. B. Zucker, Nüsse, Getreide, Samen usw. oder ist dies eher nicht zu empfehlen?
- Worin liegen die Unterschiede zwischen einem Stahlmahlwerk und einem Keramikmahlwerk begründet?
- Warum ist die statische Aufladung bei einer Kaffeemühle von Interesse?
- Was ist ein Hybrid- und was ein Walzenmahlwerk?
- Was ist Kaffeemühlenreiniger-Granulat?
Für welchen Kaffeetyp braucht man welchen Mahlgrad oder wie ist der Zusammenhang zwischen Mahlgrad und Kaffeezubereitungsform?
Der Mahlgrad und die Kontaktzeit des Kaffeemehls mit heißem Wasser hängen eng zusammen. So variiert beispielsweise die Zubereitungszeit stark: Espresso dauert 25 Sekunden, Filterkaffee etwa 2 Minuten und die Ziehzeit in der French Press 4 Minuten.
Je kürzer die Kontaktzeit, desto feiner das Kaffeemehl.
- French Press: grob, wie Grieß
- Karlsbader: sehr grob, wie Krümel
- Filterkaffee / Handfilter / AeroPress: mittlerer Mahlgrad, wie Zucker
- Espressomaschine / Espressokocher /Siebträger: fein
Für den perfekten Espresso muss man übrigens auch auf die Frische und Feuchtigkeit des Kaffees achten.
In welchem Zusammenhang stehen Mahlgrad und Extraktion der Inhaltsstoffe aus dem Mahlgut?
Maximal 30% der Bestandteile können bei einer gemahlenen Kaffeebohne extrahiert werden. Ist dies der Fall, schmeckt der Kaffee sehr stark und bitter. Die Speciality Coffee Association of Europe (SCAE) empfiehlt eine Extraktion von ca. 18-22 % seiner Bestandteile aus dem Kaffee. Innerhalb dieser Spanne wird die optimale Menge an Inhaltsstoffen herausgelöst, Aromen und Stärke stehen in einem angenehmen Verhältnis.
Bei einer Überextraktion werden aus dem Kaffee zu viele unangenehme Bitterstoffe und Gerbsäuren gezogen und der Kaffee sieht sehr dunkel aus. Bei einer Unterextraktion erhält man einen hellen und sehr dünnen Kaffee, da zu wenige Bestandteile herausgelöst wurden.
Können mit einer Kaffeemühle auch andere Lebensmittel gemahlen werden, wie z. B. Zucker, Nüsse, Getreide, Samen usw. oder ist dies eher nicht zu empfehlen?
Mit einigen Mühlen kann man neben Kaffeebohnen auch Samen, Getreide, etc. mahlen. Informieren Sie sich über entsprechende Modelle und lesen Sie die Bedienungsanleitung, um sicherzustellen, dass dies möglich ist.
Worin liegen die Unterschiede zwischen einem Stahlmahlwerk und einem Keramikmahlwerk begründet?
Keramik gilt als beständig und korrosionsfrei. Der Vorteil des Stahlmahlwerks ist, dass es günstiger ist als Keramik. Egal ob man sich für ein Mahlwerk aus Stahl oder Keramik entscheidet, die stufenlose Einstellung des Mahlgrades sollte ein Ausschlaggeber sein.
Warum ist die statische Aufladung bei einer Kaffeemühle von Interesse?
Das Problem der statischen Aufladung kann dazu führen, dass das Kaffeemehl nicht einfach unten herausfällt, sondern von der Rutsche oder dem Mahlwerk aufgrund der Polarisierung, die durch die Reibung entstanden ist, angezogen wird. Das kann zu Ärger und unerwünschtem Dreck und Verlust des Kaffeemehls führen. Achten Sie darauf, dass Ihre Mühle aus hochwertigen Materialien besteht und einwandfrei verarbeitet wurde.
Was ist ein Hybrid- und was ein Walzenmahlwerk?
Walzmühlen werden häufig im industriellen Bereich, zum Beispiel zu Herstellung von Kaffeepads, eingesetzt. Im Gebrauch entwickeln diese Mühlen kaum Hitze und können in kurzer Zeit enorme Mengen von Kaffeepulver herstellen.
Das Hybridmahlwerk gilt als Sonderform des Kegel- und Scheibenmahlwerks, da Kegel und Scheiben hintereinander eingesetzt werden. So werden die Bohnen zweistufig gemahlen, erst gebrochen und dann feingemahlen, was als schonend und gleichmäßig gilt.
Was ist Kaffeemühlenreiniger-Granulat?
Das Mahlwerk einer Mühle sollte regelmäßig gereinigt werden. Daher empfiehlt es sich, ein Granulat zur Reinigung einzusetzen. So kann man auch hartnäckige Kaffeerückstände, Öle und Gerüche aus der Mühle entfernen.