Produkt Empfehlung
Gebr. Graef CM800 Kaffeemühle
Die Gebr. Graef CM800 Kaffeemühle überzeugt durch eine präzise Mahlgradeinstellung sowie durch eine einfache Handhabung und optimale Mahlergebnisse. Das Gehäuse der elektrischen Kaffeemühle besticht durch ein ansprechendes, formschönes Design und ist aus stabilem Aluminiumdruckguss verarbeitet.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Cloer 7580 Elektrische Kaffeemühle
Die Cloer 7580 Elektrische Kaffeemühle besitzt eine Leistungskraft von 200 Watt und hat eine Kapazität von maximal 70 g Kaffeebohnen.
Was ist eine Kaffeemühle? Eine Kaffeemühle ist ein Gerät, mit dem man Kaffeepulver aus gerösteten Kaffeebohnen herstellen kann. Mit der Mühle kann die Feinheit des Kaffeepulvers unterschiedlich eingestellt werden – je nach Verwendung.
Direkt zur Kaffeemühlen Vergleichstabelle
Beispielsweise wird Kaffeepulver für Filterkaffee viel gröber gemahlen als Kaffeepulver für eine Espresso-Kaffeemaschine oder Mokka-Kaffee. Bei einigen Kaffeemühlen kann die Mahlstärke stufenlos eingestellt werden.
Hier klicken für die beste Kaffeemühle bei Amazon für 2023
Vor dem Beginn der Elektrifizierung wurden die Kaffeebohnen mit der Hand bzw. mithilfe einer kurbelbetriebenen Kegelmühle gemahlen.
Kaffeemühlen sind bereits seit geraumer Zeit sehr beliebt. Dank dieser innovativen Geräte kann man einen vollen Kaffeegeschmack erreichen. Kaffeemühlen werden oftmals zudem Espressomaschinen vorgezogen. Zum einen deshalb, weil bereits gemahlenes Espressopulver meist nicht den optimalen Mahlgrad besitzt und zu grob ist. Zum anderen verliert bereits gemahlenes Espressopulver nach dem Öffnen der Kaffeepackung schnell an Aroma.
Inhalte
Vor- und Nachteile
Die Vorteile einer Handkaffeemühle
- Ist unabhängig von einem Stromanschluss oder Batterien.
- Ist in der Regel handlich und damit leicht zu transportieren.
- Ist für alle Zubereitungsmethoden und Mahlstufen geeignet, da dies von einem selbst und der Dauer des Mahlvorgangs abhängt. Das heißt ganz egal, ob French Press, Handfilter oder sogar für Espressos mit dem Siebträger – eine handbetriebene Kaffeemühle wird Ihnen bei der Zubereitung stets hilfreich zur Seite stehen.
Nachteile einer Handkaffeemühle
- Um sehr feine Mahlgrade zu erreichen, muss man genügend Ausdauer und Kraft in den Armen besitzen.
- Und aus demselben Grund ist eine handbetriebene Kaffeemühle normalerweise für die Herstellung größerer Mengen von Kaffeepulver nicht geeignet.
Perfekt geeignet sind handbetriebene Kaffeemühlen demzufolge also für diejenigen, welche auch im Urlaub, beim Camping oder auf Wanderungen nicht auf eine stärkende Tasse frisch gemahlenen Kaffee verzichten wollen.
Beim Kauf einer Kaffeemühle muss man allerdings auf einige wichtige Merkmale achten. Beispielsweise ist es sehr wichtig, dass man den Mahlgrad der Kaffeebohnen individuell und sehr präzise einstellen kann. Das Mahlgut muss entweder sehr fein, rau oder sehr grob sein – je nach Verwendungsart. Eine qualitativ hochwertige Kaffeemühle sollte mindestens 100 Euro und maximal 380 Euro kosten.
Heutzutage entscheiden sich die meisten Nutzer für eine elektrische Kaffeemühle, wobei eine manuelle Kaffeemühle ebenso noch häufig sehr beliebt ist. Eine handbetriebene Kaffeemühle eignet sich insbesondere für Personen, die kleine Mengen Kaffeepulver mahlen wollen.
Kaffeemühlen unterscheiden sich zum einen durch die Art des Mahlwerks und zum anderen durch die Ausgabe des Mahlguts. Besonders hochwertige Geräte sind mit einem Scheiben- oder Kegelmahlwerk ausgestattet. Bei der Ausgabe des Mahlguts wird zwischen einer Dosierkammer, einem Siebträger und einem Vorratsbehälter unterschieden. Außer bei dem Siebträger, welcher mit Direktmahlmühlen versehen ist, mahlt man bei der Dosierkammer und dem Vorratsbehälter, wie der Name schon sagt, immer auf Vorrat.
Empfehlenswert ist allerdings ein Siebträger als Mahlgut-Ausgabe bei einer Kaffeemühle, da man aufgrund der portionsweisen Bohnenmahlung immer frisches Kaffeepulver herstellen kann. Frisches Kaffeepulver ist aromatischer und sorgt für einen besonders guten Geschmack.
Bauarten
Propellermühlen: Propellermühlen, auch Schlagmühlen genannt, sind mit einem sich sehr schnell rotierenden Schlagmesser ausgestattet und sorgen für raues bis grobes Kaffeepulver.
Flach- oder Scheibenmühlen: Diese Mühlenarten sind mit 2 gleichen Mahlscheiben, die eine Verzahnung von 40 mm besitzen, ausgestattet. Die beiden Scheiben drehen sich gegeneinander. Da die Scheiben sehr schnell Verschleiß aufzeigen, eignen sie sich prinzipiell nur für kleinere Kaffeepulvermengen.
Kegelmühlen: Diese Mühlen sind mit einem kegelstumpfförmigen Mahlwerk versehen. Die Kaffeebohnen fallen aus einer Mahlwerk-Ausgabe (in den meisten Fällen ist dies ein Vorratsbehälter) und danach direkt auf das Mahlwerk. Die gemahlenen Kaffeebohnen fallen dann weiter in einen Sammelbehälter.
Da Kegelmühlen im Gebrauch eine geringe Drehzahl benötigen um Kaffeebohnen zu mahlen und sich zudem kaum erhitzen, sind diese Geräte insbesondere für größere Mengen von Kaffeepulver geeignet. Zudem bleibt bei diesen Mühlen das typische Kaffeearoma für eine lange Zeit erhalten. Des Weiteren ist ein Vorteil von Kegelmühlen, dass die Korngröße stets einheitlich ist. Zu vergleichen sind Kegelmühlen mit handbetriebenen Mühlen, die ein Gehäuse aus Holz besitzen.
Walzmühlen: Wahlzmühlen werden vor allem für industrielle Zwecke verwendet. Insbesondere um Kaffeepads herzustellen. Diese Mühlenarten sind dafür bekannt, dass sie im Gebrauch kaum Hitze entwickeln und dennoch enorme Mengen von Kaffeepulver in kurzer Zeit herstellen können.
Espresso-Kaffeemühlen
Kegelmühlen: Kegelmühlen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, von einfachen und benutzerfreundlichen Haushaltsgeräten bis hin zu hochwertigen Geräten, die für die Gastronomie genutzt werden und für einen großen Durchsatz ausgelegt sind. Dadurch, dass diese Mühlen im Gebrauch sehr langsam rotieren, erhitzt sich das Gerät kaum.
Scheibenmühlen: Diese Mühlen werden ebenfalls sowohl für den Haushaltsbedarf als auch für gastronomische Zwecke verwendet. Scheibenmühlen sind mit einem Scheibenmahlwerk versehen, welches einen Durchmesser zwischen 50 mm und maximal 85 mm besitzt. Diese Mühlenmodelle arbeiten meistens mit einer hohen Drehzahlgeschwindigkeit, um das Kaffeepulver mit Druck weiter zu transportieren und eine ausreichende Geschwindigkeit zum Mahlen der Kaffeebohnen zu erzielen.
Die meisten herkömmlichen Scheibenmühlen arbeiten mit einer Drehzahl von 600 bis 700 Umdrehungen pro Minute, andere innovativere Modelle arbeiten mit Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 1500 Umdrehungen pro Minute.
Wenn man sich entscheidet eine Espressomühle zu erwerben, ist besonders wichtig zu beachten, dass die Mahlgradeinstellungen vielfältig sind, damit der typische Espressogeschmack stets erhalten werden kann.
Kaffeemühle Kauftipps
Das wichtigste Kaufkriterium ist das Mahlwerk einer Kaffeemühle. Um das volle Aroma der Kaffeebohnenmischung zu erhalten, sollten die ideale Kaffeemühle mit einem Mahlwerk ausgestattet sein, welches mit niedrigen Temperaturen arbeitet und die Kaffeebohnen nicht zerhackt, sondern gleichmäßig, fein und homogen zerreibt. Beim Kauf sollte man also darauf achten, dass die Mühle mit einem konischen Mahlwerk (in den meisten Fällen ist ein Kegelmahlwerk oder Scheibenmahlwerk damit gemeint) ausgestattet ist.
Direkt zur Kaffeemühlen Vergleichstabelle
In diesem Zusammenhang muss auch darauf geachtet werden, dass die Mühle mit einer geringen Drehzahlgeschwindigkeit arbeitet, denn je geringer die Drehzahl, desto geringer auch die Temperaturentwicklung beim Mahlvorgang. Des Weiteren sollte darauf geachtet werden, dass man den Mahlgrad der Bohnen entweder in mehreren Stufen oder stufenlos einstellen kann.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Reinigung der Kaffeemühle: Hierbei sollte man beachten, dass sich die Mühle leicht und schnell reinigen lässt. Das Mahlwerk sollte idealerweise herausnehmbar sein und der Vorratsbehälter bzw. der Kaffeebehälter mit einer antistatischen Beschichtung versehen sein.
Empfehlenswert ist, dass die Mühle mit einer Siebträgerhalterung versehen ist. Dank dieser Halterung kann das Kaffeepulver direkt in das Sieb gemahlen werden. Der Vorteil dabei ist, dass man nach dem Mahlvorgang wenig Schmutz vorfindet.
Elektrische Kaffeemühle
Eine elektrische Kaffeemühle wird vollkommen automatisch betrieben. Auf Knopfdruck kann der Kaffee je nach Wunsch gemahlen werden. Bei den meisten elektrischen Kaffeemühlen kann man verschiedene Mahlgrade einstellen und das zu mahlende Kaffeepulver je nach Bedarf und Menge portionieren. Bei den meisten elektrischen Kaffeemühlen ist die Portionierung in Kaffeetassen angegeben. Auf diese Weise kann man selbst wählen, ob nur eine oder mehrere Tassen Kaffee zubereitet werden sollen.
Beim Kauf einer elektrischen Kaffeemühle ist es vor allem wichtig, dass man genau weiß, welches Modell den eigenen Vorstellungen entspricht. Die meisten Käufer legen insbesondere großen Wert auf eine sehr einfache, benutzerfreundliche Handhabung sowie eine kinderleichte und schnelle Reinigung der Kaffeemühle.
Hier klicken für die beste Kaffeemühle bei Amazon für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Kaffeemühlen
Für welchen Kaffeetyp braucht man welchen Mahlgrad oder wie ist der Zusammenhang zwischen Mahlgrad und Kaffeezubereitungsform?
Der Mahlgrad und die Kontaktzeit des Kaffeemehls mit heißem Wasser hängen eng zusammen. So variiert beispielsweise die Zubereitungszeit stark: Espresso dauert 25 Sekunden, Filterkaffee etwa 2 Minuten und die Ziehzeit in der French Press 4 Minuten.
Je kürzer die Kontaktzeit, desto feiner das Kaffeemehl.
- French Press: grob, wie Grieß
- Karlsbader: sehr grob, wie Krümel
- Filterkaffee / Handfilter / AeroPress: mittlerer Mahlgrad, wie Zucker
- Espressomaschine / Espressokocher /Siebträger: fein
Für den perfekten Espresso muss man übrigens auch auf die Frische und Feuchtigkeit des Kaffees achten.
In welchem Zusammenhang stehen Mahlgrad und Extraktion der Inhaltsstoffe aus dem Mahlgut?
Maximal 30% der Bestandteile können bei einer gemahlenen Kaffeebohne extrahiert werden. Ist dies der Fall, schmeckt der Kaffee sehr stark und bitter. Die Speciality Coffee Association of Europe (SCAE) empfiehlt eine Extraktion von ca. 18-22 % seiner Bestandteile aus dem Kaffee. Innerhalb dieser Spanne wird die optimale Menge an Inhaltsstoffen herausgelöst, Aromen und Stärke stehen in einem angenehmen Verhältnis.
Bei einer Überextraktion werden aus dem Kaffee zu viele unangenehme Bitterstoffe und Gerbsäuren gezogen und der Kaffee sieht sehr dunkel aus. Bei einer Unterextraktion erhält man einen hellen und sehr dünnen Kaffee, da zu wenige Bestandteile herausgelöst wurden.
Können mit einer Kaffeemühle auch andere Lebensmittel gemahlen werden, wie z. B. Zucker, Nüsse, Getreide, Samen usw. oder ist dies eher nicht zu empfehlen?
Mit einigen Mühlen kann man neben Kaffeebohnen auch Samen, Getreide, etc. mahlen. Informieren Sie sich über entsprechende Modelle und lesen Sie die Bedienungsanleitung, um sicherzustellen, dass dies möglich ist.
Worin liegen die Unterschiede zwischen einem Stahlmahlwerk und einem Keramikmahlwerk begründet?
Keramik gilt als beständig und korrosionsfrei. Der Vorteil des Stahlmahlwerks ist, dass es günstiger ist als Keramik. Egal ob man sich für ein Mahlwerk aus Stahl oder Keramik entscheidet, die stufenlose Einstellung des Mahlgrades sollte ein Ausschlaggeber sein.
Warum ist die statische Aufladung bei einer Kaffeemühle von Interesse?
Das Problem der statischen Aufladung kann dazu führen, dass das Kaffeemehl nicht einfach unten herausfällt, sondern von der Rutsche oder dem Mahlwerk aufgrund der Polarisierung, die durch die Reibung entstanden ist, angezogen wird. Das kann zu Ärger und unerwünschtem Dreck und Verlust des Kaffeemehls führen. Achten Sie darauf, dass Ihre Mühle aus hochwertigen Materialien besteht und einwandfrei verarbeitet wurde.
Was ist ein Hybrid- und was ein Walzenmahlwerk?
Walzmühlen werden häufig im industriellen Bereich, zum Beispiel zu Herstellung von Kaffeepads, eingesetzt. Im Gebrauch entwickeln diese Mühlen kaum Hitze und können in kurzer Zeit enorme Mengen von Kaffeepulver herstellen.
Das Hybridmahlwerk gilt als Sonderform des Kegel- und Scheibenmahlwerks, da Kegel und Scheiben hintereinander eingesetzt werden. So werden die Bohnen zweistufig gemahlen, erst gebrochen und dann feingemahlen, was als schonend und gleichmäßig gilt.
Was ist Kaffeemühlenreiniger-Granulat?
Das Mahlwerk einer Mühle sollte regelmäßig gereinigt werden. Daher empfiehlt es sich, ein Granulat zur Reinigung einzusetzen. So kann man auch hartnäckige Kaffeerückstände, Öle und Gerüche aus der Mühle entfernen.
Tipps zur Produktpflege von Kaffeemühlen
Sind Sie ein Kaffeeliebhaber oder eine Kaffeeliebhaberin? Dann haben Sie sicherlich schon einmal mit dem Gedanken gespielt, sich eine Kaffeemühle zuzulegen, um sich Ihren Kaffee jeden Tag oder bei Bedarf, frisch zu mahlen, um das Beste aus Ihren Kaffeebohnen herauszuholen und aromatischen Kaffee genießen zu können. Vor der Anschaffung sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass eine Kaffeemühle auch in regelmäßigen Abständen gereinigt werden muss.
Wenn Sie die Reinigung Ihrer Kaffeemühle vernachlässigen, kann es mit der Zeit zu Verunreinigungen der Maschine kommen, welche das Aroma des Espressos negativ beeinflussen. Der Grund dafür liegt in der Beschaffenheit der Kaffeebohnen selbst. Öle und Fette der Kaffeebohnen können sich in der Mühle festsetzen und ranzig werden.
Die folgenden Punkte sollten Sie deshalb beherzigen, falls Sie lange Freude und vor allem ungetrübten Spaß an Ihrer Kaffeemühle haben wollen:
- Zerlegen Sie Ihre Kaffeemaschine einmal pro Woche, saugen Sie diese danach gründlich aus und putzen Sie die Mahlscheiben mit einem entsprechenden Pinsel.
- Wischen Sie den Bohnenbehälter zweimal pro Woche mit einem trockenen Tuch aus. Solange sich kein Öl angesammelt hat, benötigt dieser keine weitere Aufmerksamkeit. Falls sich allerdings Öl angesammelt haben sollte, sollten Sie den Behälter mit einem geschmacksneutralen und seifenbasierten Reinigungsmittel auswaschen und danach gut ausspülen.
- Nach jeder Reinigung – insbesondere dann, wenn die Mühle mit Wasser in Kontakt gekommen ist – sollten Sie diese gründlich trocknen lassen, bevor Sie Ihre Mühle wieder einsetzen.
Eine neue Erfindung ist außerdem ein Granulat, welches speziell zur Reinigung einer Kaffeemühle eingesetzt werden kann. Die Hersteller werben damit, dass sich der Reinigungsaufwand so drastisch reduzieren soll. So können hartnäckige Kaffeerückstände selbst aus den schlecht zugänglichen Ecken und Winkeln der Mahlscheiben oder des Mahlgehäuses entfernt werden. Inwieweit man diesen Aussagen vertraut und sich auf diese Reinigungsmethode beschränken will, liegt im Ermessen eines jedes Einzelnen selbst.
Zur guten Pflege gehört aber neben der Reinigung auch die korrekte Anwendung einer Mühle. Wenn Sie zum Beispiel auch Samen oder anderes mit der Mühle mahlen möchten, sollten Sie sich vorab unbedingt bei dem Hersteller des von Ihnen gewählten Gerätes informieren, ob dies überhaupt möglich ist und ob zusätzlichen Schritte bei der Reinigung angewendet werden müssen. Schließlich möchten Sie das Kaffeearoma bei der nächsten Anwendung nicht durch den Geschmack der zuvor gemahlenen Samen belasten oder verderben.
Des Weiteren sollten elektrische Kaffeemühlen entsprechend der Bedienungsanleitung genutzt werden. Stellen Sie also sicher, dass diese vor Gebrauch griffbereit ist.
Der unkomplizierte Einsatz und die positiven Ergebnisse, die man mit einer qualitativ hochwertigen Kaffeemühle erzeugen kann, überwiegen den Reinigungsaufwand. Am Ende können Sie sich mit einer frisch gebrühten, aromatischen Tasse Kaffee gemütlich in den Sessel setzen und entspannen.